Jahresprogramm 2023

Zur Teilnahme an den Veranstaltungen melden Sie sich bitte bei der vhs Göppingen bzw. vhs Eislingen an, auch wenn Sie als NABU-Mitlglied keine Gebühr bezahlen:

 

Homepage der vhs-Göppingen, Telefon 07161 650-9705

Homepage der vhs-Eislingen, Telefon 07161 804266 oder 804263

 

 

Jahresprogramm 2023 des NABU Göppingen und Umgebung
NABU-Programm 2023_Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 530.0 KB

Februar

Jahreshauptversammlung des NABU Göppingen und Umgebung e.V.


mit Wahl des Kassierers, Ehrungen, Berichten und Ausblicken


Ort: Bürgerhaus, Erdgeschoss, Kirchstraße 11, Göppingen, direkt hinter dem Rathaus
Termin: Freitag, 10. Februar, 19.00 Uhr



Amsel | Bild: Dr. Dirk Lederbogen
Amsel | Bild: Dr. Dirk Lederbogen

Vögel im Winter


Wir entdecken die Vogelwelt im Winter. Was fressen Vögel, um die kalte Jahreszeit zu überstehen? Was kann ich selbst für die Vogelwelt im Winter tun? Im Anschluss an einen Rundgang bauen wir aus einfachsten Materialien einen Futterspender, der für viele Vogelarten eine hervorragende Nahrungsquelle bietet. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.


Leitung: Florian Pointke, NABU
Treffpunkt: Gärtnerhof Jeutter, Schinderhalde 1, 73035 Göppingen
Termin: Samstag, 11. Februar, 14.00 – ca. 16.00 Uhr
Kursnummer: 123-11508 (vhs Göppingen)

In Kooperation mit der vhs Göppingen.



Obstbaumschnitt | Bild: Gunnar Herbert
Obstbaumschnitt | Bild: Gunnar Herbert

Schnittunterweisung an hochstämmigen Obstbäumen beim Obstlehrpfad


Unter Anleitung von unseren Baumschnittexperten werden Grundkenntnisse für den richtigen Pflanz-, Erziehungs- und Erhaltungsschnitt an Obstbäumen aller Altersstadien vermittelt. Die Teilnehmer lernen dabei, wie ein idealtypischer Kronenaufbau mit drei Leitästen und einem durchgehenden Mitteltrieb zu erzielen ist und wie an alten, vergreisten Obstbäumen ein Erhaltungsschnitt unter Berücksichtigung der Baumstatik durchzuführen ist. Die neu gewonnenen Kenntnisse kann jeder sofort in die Praxis umsetzen und darf, sofern Interesse besteht, selber einen Baum schneiden. Schnittwerkzeuge und Leitern sind – sofern vorhanden – selber mitzubringen.


Leitung: Dieter Bässler
Treffpunkt: Parkplatz am Oberholz beim Kreisel, nördlich des Dr.-Heinrich-Zeller-Stadions, westlich der Hohenstaufenstraße.
Termin: Samstag, 18. Februar, 9.00 – ca. 12.00 Uhr
Kursnummer: 123-11509 (vhs Göppingen)

In Kooperation mit dem Förderverein Göppinger Apfelsaft und der vhs Göppingen.




März

Kaisermantel | Bild: Martin Jeutter
Kaisermantel | Bild: Martin Jeutter

Was können Gartenbesitzer für die Insektenwelt tun?


Was können wir gegen Insektensterben und verarmte Grünflächen tun? Wie schaffe ich einen naturnahen Garten? Einen Garten, der Lebensraum bietet für möglichst viele Tiere und lebenswert ist und bleibt für den Menschen. Pflanzen sollen Nutzpflanzen und Bienenweide sein. Sie sollen Zierwert haben, aber auch möglichst pflegeleicht sein. Wie gehen wir mit Staudenflächen im Winter um und wie pflege ich ein Beet, so dass es lange Jahre Freude macht? Wie lege ich eine Blumenwiese an und was muss ich bei der Pflege beachten? Wie gehen wir in unseren Gärten unter dem Klimawandel um und was können wir tun, wenn es immer weniger regnet?
Diese und weitere Fragen werden im Vortrag des Gärtnermeisters Johannes Martin Jeutter bewegt. Gartenbesitzer erfahren bei dieser Vortragsveranstaltung, was sie tun können, damit sich Schmetterlingen, Hummeln und Co. im Garten wohl fühlen und dort Nahrung finden. Sie erhalten Tipps und Anregungen und können Fragen an den Fachmann richten.


Vortrag: Johannes Martin Jeutter
Ort: Jurasaal der Stadthalle Eislingen/Fils, Kronplatz
Termin: Montag, 6. März, 19.00 Uhr
Kursnummer: T10405 (vhs Eislingen)

In Kooperation mit dem NABU Mittleres Filstal & Lautertal, BUND Salach/Ottenbach, BUND Eislingen, Bezirksimkerverein Göppingen e.V. und vhs Eislingen.




Göppinger Sauerwasser – es war einmal



Vortrag: Dr. Anton Hegele
Ort: vhs-Haus Göppingen, Mörikestraße 16, 73033 Göppingen, Vortragssaal
Termin: Montag, 20. März, 19.30 Uhr
Kursnummer: 123-11504X (vhs Göppingen)

In Kooperation mit dem Naturkundeverein Göppingen e.V. und der vhs-Göppingen.





April

Apfelbaumblüte | Bild: Dr. Dirk Lederbogen
Apfelbaumblüte | Bild: Dr. Dirk Lederbogen

Vogelkonzert und Obstbaumblüte im Oberholz beim Obstlehrpfad


Die Streuobstwiese lebt: Die Vielfalt dieses von Menschen erschaffenen Lebensraums lässt sich gerade jetzt im Frühjahr besonders gut beobachten. Die Vögel singen und besetzen Ihre Reviere. Daneben stehen die Obstbäume in ihrer vollen Blüte, so dass es viel über die wichtigsten Bestäuber, wie Honigbienen, Wildbienen und Hummeln, zu berichten gibt.


Leitung: Florian Pointke und Dieter Bässler
Treffpunkt: Parkplatz am Oberholz beim Kreisel, nördlich des Dr.-Heinrich-Zeller-Stadions, westlich der Hohenstaufenstraße
Termin: Sonntag, 23. April, 8.00 – ca. 10.00 Uhr
Kursnummer: 123-11510 (vhs Göppingen)

In Kooperation mit dem Förderverein Göppinger Apfelsaft und der vhs Göppingen.




Mai

Gartenrotschwanz | Bild: Florian Pointke
Gartenrotschwanz | Bild: Florian Pointke

Vogelstimmen-Exkursion durch den Eislinger Friedhof


Vögel leben überall, auch und gerade in unserer direkten Nachbarschaft. Um herauszufinden, wie sich die Vogelbestände in menschlichen Siedlungen verändern, ruft der NABU seit vielen Jahren zum Mitmachen auf. Bei der „Stunde der Gartenvögel“ vom 12. bis 14. Mai kann jede bzw. jeder mitmachen. Auf dem Friedhof in Eislingen zeigt Vogelexperte Florian Pointke, worauf es dabei ankommt. Die Exkursion dient der Vorbereitung dieser Mitmachaktion. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.


Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung melden Sie sich bitte bei der VHS Eislingen an, auch wenn Sie als NABU-Mitglied keine Gebühr bezahlen.


Leitung: Florian Pointke
Treffpunkt: Parkplatz am Eislinger Friedhof in der Leon-hardstraße
Termin: Sonntag, 7. Mai, 8.00 – ca. 10.00 Uhr
Kursnummer: T10406 (vhs Eislingen)

In Kooperation mit dem NABU Mittleres Filstal & Lautertal, BUND Eislingen, BUND Salach/Ottenbach und vhs Eislingen.




Stunde der Gartenvögel


Bundesweite Vogel-Zählaktion zum Mitmachen


Termin: Freitag, 12. bis Sonntag 14. Mai

Naturschutzgebiet Spielburg | Bild: Dr. Wolfgang Rapp
Naturschutzgebiet Spielburg | Bild: Dr. Wolfgang Rapp

Botanischer Spaziergang durch das NSG Spielburg


Kommen Sie mit in eine wunderschöne Landschaft mit Kalkmagerrasen, Streuobstwiesen und Feldgehölzen, die seit Jahrhunderten durch Mahd und Beweidung gepflegt und dadurch erhalten wird. Staunen Sie über die Farbenpracht und die Artenvielfalt der Flora und Fauna dieses Kleinods! Entdecken Sie so manche Orchidee und manchen Enzian! Lernen Sie einige blühende Blumen persönlich mit ihrem Namen kennen!


Leitung: Dr. Dirk Lederbogen und Dr. Wolfgang Rapp
Treffpunkt: Parkplatz an der Schranke zum NSG unterhalb des Schützenhauses in Hohenstaufen.
Termin: Samstag, 27. Mai, 9.30 – ca. 11.30 Uhr
Kursnummer: 123-11511 (vhs Göppingen)

In Kooperation mit der vhs Göppingen.




Juni

Charlottensee | Bild: Dr. Dirk Lederbogen
Charlottensee | Bild: Dr. Dirk Lederbogen

Naturkundliche Rundwanderung am Charlottensee


Diese Wanderung führt vom Charlottensee auf einem Rundweg durch den Landschaftspark Schloss Filseck. Im Wald, am Waldesrand, auf den Wiesen, am Acker, an den Tümpeln und am Charlottensee werden wir einige Vögel, Insekten und andere Tiere beobachten sowie zahlreiche Wildpflanzen genauer betrachten und benennen. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Bitte bringen Sie möglichst ein Fernglas, festes Schuhwerk, ggf. Regenschutz und auf jeden Fall gute Laune mit. Für Familien mit Kindern ab Schulalter ist diese Runde sehr gut geeignet!


Leitung: Dr. Dirk Lederbogen und Florian Pointke
Treffpunkt: am Nordufer des Charlottensees
Termin: Sonntag, 18. Juni, 9.00 – ca. 11.30 Uhr (Tag der Artenvielfalt)
Kursnummer: 123-11512 (vhs Göppingen)

In Kooperation mit der Agenda21 Uhingen, der Schloss-Filseck-Stiftung der KSK, der vhs Uhingen und der vhs Göppingen.




Juli

Lamium maculatum | Bild: Dr. Dirk Lederbogen
Lamium maculatum | Bild: Dr. Dirk Lederbogen

Wildkräuterführung rund um das Schloss Filseck


Unsere heimischen Wildkräuter begleiten uns schon seit Urzeiten. Sie schenken uns Nahrung, Kleidung, Gesundheit und Lebensfreude. Bei einem Spaziergang rund um Schloss Filseck entdecken wir sie gemeinsam und lernen ihre Anwendung in alter und neuer Zeit kennen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.


Leitung: Sibylle Popp (Heilpraktikerin)
Treffpunkt: vor dem Durchgang zum Schlosshof
Termin: Samstag, 15. Juli, 14.00 – ca. 16.00 Uhr
Kursnummer: 123-11513 (vhs Göppingen)

In Kooperation mit der Schloss-Filseck-Stiftung der KSK, der vhs Uhingen und der vhs Göppingen.




August

Großes Mausohr | Bild: Eberhard Menz
Großes Mausohr | Bild: Eberhard Menz

„Batnight“ – Fledermausexkursion auf dem Hauptfriedhof


Am letzten Augustwochenende wird traditionell in vielen europäischen Ländern die internationale „Batnight“ gefeiert. Auch der NABU Göppingen beteiligt sich an dieser seit vielen Jahren. Auf einem kleinen Spaziergang durch den Hauptfriedhof erzählt Fledermausfachmann Florian Pointke alles über die fliegenden Säugetiere.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.


Leitung: Florian Pointke
Treffpunkt: Eingang Hauptfriedhof Göppingen, Hohenstaufenstraße
Termin: Samstag, 26. August, 19.30 – ca. 21.30 Uhr
Kursnummer: 123-11514 (vhs Göppingen)

In Kooperation mit der vhs Göppingen.




September

Fledermausexkursion um Schloss Filseck


Fledermäuse sind an vielen Stellen zu finden und leben oftmals mit uns unter einem Dach. Bei dem kurzen Spaziergang rund um das Schloss Filseck berichtet Fledermausexperte Florian Pointke viel Spannendes über die fliegenden Säugetiere.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.


Leitung: Florian Pointke
Treffpunkt: Haupteingang von Schloss Filseck
Termin: Samstag, 9. September, 19.30 – ca. 21.30 Uhr
Kursnummer: 123-11514A (vhs Göppingen)

In Kooperation mit der Schloss-Filseck-Stiftung der KSK, der vhs Uhingen und der vhs Göppingen.




Oktober

Vogelzugbeobachtung am Fränkel


Ferngläser bitte mitbringen.


Leitung: Markus Kückenwaitz und Eberhard Wurster
Treffpunkt: Wanderparkplatz Fränkel, zwischen Unterböhringen und Grünenberg. Man kann nach Absprache des Treff-punktes am ganzen Vormittag dazu kommen.
Termin: Dienstag, 3. Oktober, 8.30 – 12.00 Uhr

In Kooperation mit dem NABU Geislingen & Umgebung und dem BNAN Geislingen.




Blutstropfen | Bild: Martin Jeutter
Blutstropfen | Bild: Martin Jeutter

Garten aufräumen – ja oder nein?


Soll ich jetzt den Garten winterfest machen? Sollen wir jetzt die Rosen schneiden? Darf ich die Stauden jetzt einkürzen? Diese Frage stellt sich mancher Gartenbesitzer im Herbst. Für Gartenneulinge, wie für alte Hasen, soll dieser Kurs eine Hilfe sein, den Gartenherbst lockerer anzugehen und Pflanzen besser zu verstehen. „Nicht nur den Pflanzen wollen wir helfen, sondern auch den Insekten. Hier können wir mit der richtigen Pflege entspannter etwas für die Umwelt tun“, so Johannes Martin Jeutter. Der Gärtnermeister erklärt, was sich im Staudenbeet tut, was Rosen brauchen und wie der Garten gut durch die kalte Jahreszeit kommt.


Leitung: Johannes Martin Jeutter (Gärtnermeister)
Treffpunkt: Gärtnerhof Jeutter, Schinderhalde 1, 73035 Göppingen
Termin: Samstag, 21. Oktober, 10.00 – ca. 12.00 Uhr
Kursnummer: kommt erst im Herbst (vhs Göppingen)

In Kooperation mit der vhs Göppingen.




Dezember

Anthophora | Bild: Johannes Steidle
Anthophora | Bild: Johannes Steidle

Biodiversität und Artenvielfalt: Bedrohung und Bedeutung


Die Begriffe „Biodiversität“ und „Artenvielfalt“ sind in aller Munde. Allerdings ist nicht immer klar, was sie eigentlich bedeuten und warum ihr Rückgang eine der größten Bedrohungen für die Menschheit darstellt. In dem Vortrag werden die beiden Begriffe erläutert, es wird auf ihre Bedeutung für die Menschheit eingegangen und es wird aufgezeigt, was wir zu Ihrer Rettung tun können.


Vortrag: Prof. Dr. Johannes Steidle (Universität Hohenheim)
Ort: vhs-Haus Göppingen, Mörikestraße 16, 73033 Göppingen, Vortragssaal
Termin: Montag, 4. Dezember, 19.00 Uhr
Kursnummer: kommt erst im Herbst (vhs Göppingen)

In Kooperation mit dem Naturkundeverein Göppingen und der vhs Göppingen.




Januar 2024

Sammlung von Silvestermüll im Naturschutzgebiet Spielburg.



Treffpunkt: in Hohenstaufen am Parkplatz an der Schranke zum NSG Spielburg unterhalb des Schützenhauses
Ausrüstung: feste Gartenhandschuhe und einen Kübel bitte mitbringen, Müllsäcke werden gestellt.
Termin: Montag, 1. Januar 2024, 11.00 – ca. 12.00 Uhr

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Göppinger „Clean up“-Gruppe .




Machen Sie uns stark

Online spenden